5. Eier aus Freilandhaltung vs. Massentierhaltung
Eier von freilaufenden Hühnern, die Zugang zu einer vielfältigeren, natürlicheren Ernährung haben, haben oft dunkleres Eigelb. Im Gegensatz dazu werden Hühner in der Massentierhaltung in der Regel mit einem verarbeiteten, getreidelastigen Futter gefüttert, was zu leichterem Eigelb führt.
Einige kommerzielle Farmen fügen dem Futter jedoch künstliche Farbstoffe hinzu, um das Eigelb dunkler zu machen – Farbe allein ist also nicht immer eine Garantie für Qualität oder ethische Anbaumethoden.
6. Gesundheitliche Vorteile von dunklerem Eigelb
Eier mit reichhaltigem orangefarbenem Eigelb enthalten tendenziell mehr Lutein und Zeaxanthin – zwei Carotinoide, die die Augengesundheit unterstützen. Diese Antioxidantien können zum Schutz vor altersbedingten Sehproblemen wie Makuladegeneration und Katarakt beitragen.
Schlussfolgerung
Die Farbe Ihres Eigelbs spiegelt die Ernährung der Henne wider, und dunkleres Eigelb bedeutet in der Regel mehr Nährstoffe – nicht unbedingt einen besseren Geschmack oder eine bessere Frische. Die Auswahl von Eiern von Hühnern, die in natürlichen Freilandhaltungen aufgezogen wurden, führt oft zu nährstoffreicheren Optionen.
Wenn Sie also das nächste Mal ein Ei aufschlagen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Farbe des Eigelbs zu bewundern – es bietet einen kleinen, aber aussagekräftigen Einblick in die Gesundheit und den Lebensstil der Henne, die es gelegt hat.